„Die Zielsetzung des neuen Vereines ist es, der Jugend und der gestandenen Bevölkerung Möglichkeiten zu sportlicher und gesellschaftlicher Freizeitgestaltung zu bieten. Interne Wett- und Vergleichskämpfe, aber auch gemeinsame Unternehmungen sollen im Vordergrund der Vereinstätigkeit stehen“.
Mit dieser Vision wurde am 27.11.1983 in Grist bei der Gründungsversammlung der Verein der Sportfreudigen Jugend Zammerberg, kurz SPG Zammerberg, ins Leben gerufen. Schon im Vorfeld hatten sich einige fußballbegeisterte Zammerberger zu einer Mannschaft formiert und gegen verschiedene Hobby- und Werksauswahlen Spiele ausgetragen. Gemeinsam mit dem ersten Obmann Othmar Sordo wurde auf diesem Grundstein der Verein SPG Zammerberg mit viel Begeisterung und einer Mitgliederzahl von 119 gegründet.
Der erste Meilenstein in der Vereinsgeschichte ab 1990 war die Errichtung des eigenen Vereinshauses am Sportplatz in Falterschein. Durch die Eigenleistung der Mitglieder konnte das Haus 1991 fertiggestellt werden und bildet seither das Zentrum der SPG. Im Jahre 1997 wurde der Fußballplatz vergrößert und neu mit Humus versehen und erhielt damit das heutige Erscheinungsbild. Über die Jahre wurde die Spielstätte zusätzlich mit Flutlicht und einem Ballfangzaun ergänzt.
Wie schon zu Beginn des Vereinslebens wurden auch ab 1990 die Aktivitäten über den Fußball hinaus ausgeweitet. So wurde wie bereits im Winter 1984 auch 1992 in Lahnbach ein Bezirksrodelrennen durch die SPG veranstaltet. Auch die Organisation von Vereinsschi- und Vereinsrodelrennen, Radwandertagen, gemeinsamen Wanderungen, diversen Mehrkämpfen oder Kinderspielfesten standen in den vergangenen Jahren auf dem Programm. Mit viel Einsatz wurden zu Beginn besonders die Kinderschirennen durchgeführt. Diese fanden nämlich nicht etwa auf präparierten Pisten hoch oben am Berg sondern in den Weilern direkt bei der Bevölkerung statt. So erinnern wir uns heute noch gerne an Rennen in Grist, dem Pfaffenloch oder in Rifenal, wo vor dem Rennen erst die Piste „getreten“ werden musste.
Um möglichst allen Mitgliedern ein Angebot zu bieten, führte die SPG schon von Beginn an den sportlichen Mehrkampf durch. Zu Beginn noch Supercup genannt, geriet dieser Wettkampf Mitte der 90er Jahre in Vergessenheit und wurde 2007 wiederbelebt. Seither ist der sogenannte „sportliche Mehrkampf“ mit den Disziplinen Kegeln, Luftdruckgewehr- und Blattlschießen sowie Dart ein jährlicher Fixpunkt im sportlichen sowie gesellschaftlichen Leben der SPG rund um die Weihnachtsfeiertage.
Den sportlichen Rahmen der SPG Zammerberg bildet aber weiterhin der Fußball. So finden seit Gründung jährlich dutzende Trainingseinheiten im Sommer wie im Winter statt. Die Hobbymannschaft hat es über die Jahre auf rund 200 Spiele in Turnieren oder in direkten freundschaftlichen Begegnungen gebracht. Gespielt wurde meist am Kleinfeld und nicht selten konnte die SPG durch stets unermüdliche Kampfkraft erfolgreich sein. So gewann man beispielsweise am 6.12.1997 das Zammer Hallenfußballturnier oder im Jahr 2007 die Talkesselmeisterschaft. Doch auch als Veranstalter von Turnieren konnte sich die SPG einen Namen in der Gemeinde machen. Nicht weniger als 18 Kleinfeldturniere wurden seit 1990 organisiert, darunter am 17. & 18.8.1991 das „1. Internationale Zammerberger Hochlandturnier“ für Eisenbahnermannschaften aus Holland, Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Über die Jahre konnte die SPG somit rund 140 sportliche Wettkämpfe verschiedenster Art abhalten. Daneben war aber auch die Durchführung von gesellschaftlichen Veranstaltungen wie Tiroler Abenden, Sportbällen und auch Nikolaus Hausbesuchen stets ein fixer Bestandteil der Vereinsaktivitäten. Dies immer unter großem Einsatz des jeweiligen sportlichen Ausschusses und natürlich aller Mitglieder. Über die Jahre wurde der Verein von einigen wenigen aber umso verlässlicheren Funktionären und besonders einsatzbereiten Obmännern geführt, dies waren ab 1990:
1989 – 1994 Josef Perkhofer
1995 – 2013 Alfred Schuler
2014 – dato Josef File
Es zeugt von Konstanz, dass die SPG im Jänner 2014 Alfred Schuler, Josef Perkhofer und Manfred Gstir für 30 Jahre und Elisabeth Perkhofer, Othmar Sordo und Siegfried File für 25 Jahre treue Funktionärstätigkeit ehren konnte. Die Mitgliederzahl von anfänglich 119 erhöhte sich schon nach einigen Jahren auf rund 190 Mitglieder und stieg ab dem Jahr 2013 weiter leicht an.
All diese Zahlen sind ein Beleg dafür, dass die ursprüngliche Vision der Gründer nach sportlicher und gesellschaftlicher Freizeitgestaltung erfolgreich umgesetzt wurde und neben dem SV Zams noch ein weiterer Sportverein großen Anteil an der Gestaltung des Gemeindelebens hat, wenn auch manchmal ein wenig unbemerkt von der Talbevölkerung.